- periglaziale Denudation
- денудация в перигляциальной зоне
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Periglazialer Denudationsprozess — Periglaziale Denudationsprozesse (Denudation) treten in Zonen des Permafrost auf. Diese Periglazialgebiete sind charakterisiert durch: Einen permanent gefrorenen Unterboden (Permafrost), der eine mittlere Jahrestemperatur von unter 0°C erfordert … Deutsch Wikipedia
Periglazial — (zusammengesetzt aus gr. peri, „um, herum“ und lat. glacies, „Eis“) bezeichnet in der Physischen Geographie unvergletscherte Gebiete, die durch die Wirkungen des Frosts geprägt werden. Außerdem werden mit ‚Periglazial‘ die dort auftretenden… … Deutsch Wikipedia
Kerbsohlental — Ein Kerbtal Kerbtäler (auf Grund ihrer häufigen vereinfacht symmetrischen Talhänge auch V Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel und Hochgebirgen befinden. Häufig sind sie an ihrer Sohle so schmal, dass sie als Engtal gelten… … Deutsch Wikipedia
V-Tal — Ein Kerbtal Kerbtäler (auf Grund ihrer häufigen vereinfacht symmetrischen Talhänge auch V Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel und Hochgebirgen befinden. Häufig sind sie an ihrer Sohle so schmal, dass sie als Engtal gelten… … Deutsch Wikipedia
Alt- und Jungmoräne — Altmoränen und Jungmoränen sind Moränenformen, die unterschiedliche Landschaftsformen aufweisen, je nachdem, ob sie in älteren oder in der jüngsten Eiszeit (in Norddeutschland: Weichseleiszeit, im alpinen Vergletscherungsgebiet: Würmeiszeit)… … Deutsch Wikipedia